Herzlich Willkommen auf unserer Homepage.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über unseren Verein.

Viel spass beim Stöbern!

Aktuelles

Schlacht von Morgarten

Bei der Schlacht von Morgarten von 1513, schlugen die zahlenmässig unterlegenen Schwyzer am südlichen Ende des Ägerisees, die feindlichen Habsburger in die Flucht. Zur Erinnerung an diese Heldentat, findet jährlich am 15. November am Originalschauplatz, das Historische Morgartenschiessen statt. Dieses Jahr schon zum 111. Mal mit einer stattlichen Beteiligung von 1708 Teilnehmern am Pistolenschiessen und 1651 Teilnehmern an Gewehrschiessen.

Auch für die Vereinigte Schützen Steckborn steht dieser Anlass fest im Jahresprogramm. Dieses Jahr speziell, neben den obligaten Pistolenschützen auf 50m, auch mit einer Gruppe Gewehrschützen auf 300m. So machten sich am Samstagmorgen 14 Schützen und 3 Fans auf den Weg in die Innerschweiz.

Pünktlich um 9:35 begann für unsere 13 Schützen das Pistolenschiessen auf 50m. Die Schwierigkeit wie immer, auf der grünen Morgartenscheibe mit dem grünen Wiesenhintergrund keine Nuller zu schiessen. Die 12 Schuss in der Abfolge 2 in 30 Sek. 4 in 60 Sek. und 6 in 60 Sek. werden strikt kommandiert und von Hand, mit sogenannten Zeigerkellen in verschiedenen Farben, die Punkte angezeigt. Diese traditionelle Anzeige, im Gegensatz zu den Digitalen Anzeigen, bringt aber manchmal auch Fehler mit sich. So wurde bei etwa der Hälfte unserer Schützen nicht alle Punkte aufgeschrieben. Dies hat zur Folge das es nicht möglich ist, eine korrekte Rangliste zu Erstellen.

Ein Bild, das draußen, Gras, Himmel, Baum enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Foto: Pistolenschiessen 50m

Nach der ersten Aufregung am Morgen, wegen des Punktedesasters, machten wir uns auf den Weg zum Shuttlebus der uns zum Fusse des Morgartendenkmals brachte, wo das 300m Schiessen stattfand.

Aufgehalten durch den Einmarsch der Parade für die Schlachtjahrzeitfeier, bei der auch Bundesrat Albert Rösti als Festredner beiwohnte, erreichten wir um 11 Uhr das Festgelände der Gewehrschützen.

Das Mittagessen in Form einer Wurst vom Grill oder eines Sandwiches genehmigten sich die Schützen am Ufer des Ägerisees in der prallen Sonne. Für manche gab es auch noch einen süssen Nachtisch, der an deinem Stand mit frischen Berlinern, Nussgipfeln oder einem Stück Zuger Kirschtorte, lockte.

Nach der Stärkung ging es rauf zum Denkmal, zur Akklimatisierung und zur Erkundung der Schiessverhältnisse auf dem doch eher speziellen Schiessgeländes hinter dem Denkmal. Es wird am Hang liegend, auf Strohuntergrund auf 300m geschossen. Da der Zielhang nicht so breit ist wie der Schusshang, sind die Zielscheiben in 2 Reihen übereinander aufgestellt, das bedeutet das die Schützen über Kreuz schiessen. Da dies für uns alle das erste Mal war, wurde im Vorfeld genau geschaut wie es die andern machen und was die beste Strategie für die Liegeposition ist. Doch das eigene Umsetzen war dann nicht so einfach.

Ein Bild, das draußen, Gras, Himmel, Wolke enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Foto: Gewehrschiessen 300m

Mit leichter Verspätung um 14:00 legten sich dann unsere 10 Gewehrschützen auf die Strohschicht und bereiteten sich auf das bevorstehende Programm vor. Dieses wird analog dem Pistolenschiessprogramm genau kommandiert und besteht ausfolgenden Schüssen: 1 in 60 Sek. 3 in 60 Sek. und 6 in 120 Sek. somit sind bei den 10 Schüssen auf die A Scheibe mit 5er Wertung ein maximum von 50 Punkten möglich. Diesem Maximum kam von unseren Schützen, Michael Siegenthaler mit 41 Punkten am nächsten und Ueli Vetterli mit 40 Punkten knapp dahinter. Danach folgten Matthias Jähnchen 35, Sally Holenweger 34, Johnny Farner 34, Martin Althaus 30, Stefan Müller 25, Urs Holenweger 20, Alex Schäfli 18 und Daniel Vetter 16 Punkten.

Ein Bild, das draußen, Kleidung, Person, Schuhwerk enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Anschliessend liessen sich die Schützen noch das sogenannte «Ordeneri» bestehend aus einer Fleischsuppe (Ochsen und Schweinefleisch) mit Kartoffel auch «Spatz» genannt, schmecken. Gesättigt von der riesigen Portion, traten dann auch die letzten Schützen um 15 Uhr die eineinhalbstündige Heimreise an.

Es war wieder einmal ein toller Anlass mit vielen Eindrücken und einen ganz grossen Dank an den Organisator Dani Aguilar.

Weitere Fotos in der Gallerie

Rangliste alle Teilnehmer

Morgartenschiessen Pistole Einzelrangliste

Morgartenschiessen Gewehr Einzelrangliste


Kantonalen Schützenfest im Tessin
Fotos in der Galerie

Quelle: Bote vom Untersee 29.07.2025

Fotos in der Galerie


Quelle: Bote vom Untersee 23.05.2025


Erfolgreicher Tag der offenen Schützenhäuser am 26. April in Steckborn

Pünktlich zum Start um 10:00 Uhr standen die ersten Interessierten bereits vor dem Schützenhaus parat. Nach einer mündlichen Einführung über die Grundlagen der Schiesstechnik und dem Erläutern der klaren Vorgaben der Schiessvorschriften, ging es für die Teilnehmer endlich zu den Schiessständen. Jeder Teilnehmer wurde 1:1 von einem Schützenmeister betreut und Schritt für Schritt in die Kunst dieses Sportes eingeführt. Denn zum Schiessen gehört mehr als nur das Zielen, der richtige Stand, die Atmung, die Körperspannung und Konzentration sind genauso wichtige Bestandteile dieses Sports.

Um den Teilnehmern die Vielfalt unseres Sportes zu zeigen, wurde eine Auswahl an verschiedenen Stichen (Zielscheiben), mit unterschiedlichen Pistolen zusammengestellt. So hatten die Teilnehmer die Möglichkeit nicht nur mit den Standard Ordonanzpistolen Sig 210 und 220 und der Sport- oder Freipistole, sondern auch als Reise in die Vergangenheit mit einer Parabellumpistole zu Schiessen. Für alle Teilnehmer gab auch die Möglichkeit ihr Geschick, im neu ausgebauten Lupistand auf 10m, mit der Luftpistole zu versuchen.

Es war sehr spannend zu beobachten, wie manch einer seine anfängliche Skepsis oder auch Hemmungen ablegte und richtig Spass am Sport bekam. Dies ist auch ein wichtiger Aspekt, warum wir diesen Tag der offenen Schützenhäuser durchführen. So können Vorurteile entkräftet und den Skeptikern gezeigt werden, dass seriös betriebener Schiesssport mehr als nur lautes knallen ist.

Nach den vielen Eindrücken im Schiessstand wurde die Festwirtschaft rege besucht und bei einer heissen Wurst und einem kalten Getränk das Erlebte mit dem Tischnachbar diskutiert und natürlich die Trefferquote verglichen.
Für alle der knapp 30 Teilnehmer gab es am Schluss eine Urkunde, als Erinnerung an diesen einzigartigen Tag, vom Verein. 
Fotos in der Galerie


TKB Jubiläums-Stiftung
Video von Bruno Klaiber

Die Delegiertenversammlung des TKSV in Steckborn, war ein riesen Erfolg!

Danke an alle helfenden Hände!

Link zum Bericht der DV auf Schweizer Schiesssport Verband


Quelle: Bote vom Untersee 18.03.2025


Update Erweiterung der Lupianlage vom 5. März 2025
 
Unsere neue Lupianlage mit 6 Zugscheiben ist fertig.
Die Zugscheiben funktionieren alle und die Anlage hat die Feuertaufe mit dem ersten Probeschiessen gestern 21.22 Uhr bestanden.
Jetzt steht noch das Aufräumen, Reinigen und Details fertigstellen an.
 
An dieser Stelle ein ganz grosses Lob an die Erbauer. Wirklich eine gelungene Sache.
Ich wage es zu behaupten, nahe an einer professionellen Lupianlage.
 
Das Lupitraining findet noch jeden Mittwochabend bis Anfang April statt.
Danach beginnt wieder die Freiluftsaison, was aber nicht heisst die Lupianlage darf nicht mehr gebraucht werden.

Samstag 22. Februar 2025
Der Bau geht in die Finalerunde!
Danke allen fleissigen Helfern!